2023

Ehrenamtstour 2023 am 29. August in Spolpe an der Peene

(HV) Im Gutshaus Stolpe füllte sich der "Bülow-Saal" nach und nach. Gut 150 Ehrenamtler aus Vereinen, Verbänden und Organisationen der nordöstlichen Region in Vorpommern waren einer Einladung der Ehrenamtsstiftung MV und des Staatssekretärs für Vorpommern und das östliche Mecklenburg gefolgt. Sinn und Ziel der Veranstaltung war es Informationen weiterzugeben die, die ehrenamtliche Arbeit in MV stärken und stützen. Auch drei Mitglieder unserer Gruppe hörten den Ausführungen von Staatssekretär Heiko Miraß und von Frau Hannelore Kohl, Vorstandsvorsitzende der Ehrenamtsstiftung MV, interessiert zu. Wie weit wir als Selbsthilfegruppe davon partizipieren können wird die Zukunft zeigen. Auf jeden Fall war es eine sehr informative Veranstaltung und auch eine gute Gelegenheit mal wieder Menschen zu treffen die ähnlich wie wir denken und auch ein Teil der Ehrenamtscommunity in Vorpommern sind.

Gruppentreffen am 05.Juli 2023 in Eggesin

Heute trafen sich die Mitglieder der Selbsthilfegruppe in der "Hafenbar" in Eggesin.

AMEOS-Klinikum Ueckermünde, Tag der offenen Tür am 23.06.2023

Heute, am 24.Juni 2023, lud das AMEOS Klinikum Ueckermünde zum "Tag der offenen Tür" ein. Die Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehörige beim DRK UER präsentierte sich mit einem Infostand im Foyer des Klinikum. Schon seit vielen Jahren besteht mit dem Krankenhaus und dessen regionaler Schlaganfallstation, der Stroke Unit, ein enges partnerschaftliches Verhältnis. Unterstützung bekamen wir auch wieder von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, die uns Flyer und Prospektmaterial zur Verfügung stellte.

Gruppentreffen am 13.Juni 2023, DRK-Sozialstation Torgelow

Das war er, unser 3.Kochkurs für "Einhänder". Mit vereinten Kräften wurde geschnippelt, gerührt und geknetet damit es zum Ende "Guten Appetit" heißen konnte. Die Berliner Nick und Martina Tschirner vom Team Das Einhänderkochbuch leiteten die Kursteilnehmer wieder sehr professionell an und standen ihnen, da wo es nötig wurde, mit Rat und Tat zur Seite. Ein sehr kurzweiliger und informativer Kurs der dann aber doch einen kleinen "Wehrmutstropfen" hatte. Auf unseren Aufruf mitzumachen, den wir über unsere regionalen Medien verbreitet hatten, hat leider niemand reagiert. Etwas enttäuschend aber eben nicht zu ändern. Wir werden es weiterhin im Auge behalten und auch für 2024 wieder einen neuen Kurs, dann für "Fortgeschrittene", buchen.

Menüfolge: Salat von grünen Spargel mit Erdbeeren, Kartoffeln aus dem Backofen dazu grüne Soße "Frankfurter Art" und als Dessert einen Rhabarber-Crumble mit Vanille-Sahne.

Unterstützt wurde der Kochkurs durch: Praxis für Ergotherapie am Haff - Anne Schramm und Susann Rösel-Jacobasch, Inhaberin der Adler Apotheke Ueckermünde

Gruppentreffen am 07.Juni 2023 in Eggesin

Andreas Buchholz ist Fotograf aus Passion und Mitglied des Fördervereins "Natur und Leben am Stettiner Haff" e. V. Im Naturparkzentrum in Eggesin zeigt er derzeit eine Ausstellung mit dem Titel "Augenblicke". Es ist ihm gelungen, das Leben einiger unserer heimischen Wildtiere mit seiner Kamera auf unvergleichliche Weise einzufangen. Das wollten auch wir sehen und buchten für heute Nachmittag eine Führung im Naturparkzentrum. Der Fotograf erläuterte uns in geselliger Runde seine Motive, wie und wo er sie gefunden hatte und lüftetet das eine oder andere kleine "Geheimnis", wie man auch als Laie ein gutes Foto machen kann.

Mehr zum Fotografen hier: https://www.fennfotografie.de/

Gruppentreffen am 24.Mai 2023, DRK-Sozialstation Torgelow

Orthopädietechnikermeister Hannes Panke vom Sanitätshaus Konrad Neustrelitz informierte zu neuen Versorgungsmöglichkeiten von gelähmten Extremitäten, speziell zu Bewegungseinschränkungen der Hand. Es ging um ein Handorthesensystem der Firma HKK Bionics das dem Patienten wieder mehr Selbstständigkeit im Alltag zurückgeben kann.

Tag gegen den Schlaganfall 2023 am 10.Mai am EDEKA-Markt in Ueckermünde Ehrenamtsmesse MV 2023 am 06.Mai in Pasewalk AMEOS-Klinikum Ueckermünde am 22.03.2023

Die beliebte Vortragsreihe „Medizinforum – Gesund am Stettiner Haff“ hatte heute, am 22. März 2023, das Thema “Schlaganfall – Wie verhalte ich mich richtig.” Flankiert wurde diese Veranstaltung auch von der Selbsthilfegruppe (SHG) Schlaganfall Torgelow. Auf Bitte des Veranstalters, dem AMEOS Klinikum Ueckermünde, gaben Birgit Pfeiffer und Marion Beitz als Mitglieder der SHG zusätzliche Informationen zum Thema Selbsthilfe und boten interessierten Besuchern Informationsmaterial in Form von Broschüren und Flyern, die von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zur Verfügung gestellt wurden, an.

Ueckermünde, Montag der 20.02.2023

(HV) Seit vielen Jahren dokumentiere ich unsere Gruppenarbeit in Wort und Bild auf Facebook und auf der Internetseite der SHG Torgelow. Selten ist es mir so schwergefallen nach so kurz aufeinander folgenden öffentlichen Terminen die richtigen Worte zu finden. Als ehrenamtlich organisierte Selbsthilfegruppe bemühen wir uns sehr doch weitestgehend unabhängig zu agieren und vermeiden es möglichst uns irgendwie zu politisieren. Nun hatten wir neben dem Termin am 17.02 2023 bei der SPD in Torgelow, auch eine Einladung der CDU unserer Region auf dem Tisch zu liegen gehabt. Der Gemeindeverband Ueckermünde/Stettiner Haff lädt traditionell am Rosenmontag zum „CDU-Rosenmontagheringsessen“ seine Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und auch Ehrenamtler aus Vereinen und Verbänden nach Ueckermünde ein. In diesem Jahr stand auch unsere Selbsthilfegruppe mit auf dieser Einladungsliste. Mit der Strandhalle im Seebad Ueckermünde hat der CDU-Gemeindeverband Ueckermünde schon seit Jahren einen Veranstaltungsort gefunden, der seinesgleichen sucht. Ein bisschen geehrt fühlten wir uns denn doch, als wir als Gäste dieser Veranstaltung, zu der wir das allererste Mal eingeladen wurden, den Festsaal der Strandhalle betraten. Solche Termine sind uns ja nicht wirklich unbekannt, aber dieser bei der CDU hatte irgendwie etwas Besonderes. Da stand oder saß man plötzlich neben dem Landrat, neben einem Landtagsabgeordneten der CDU und sogar neben dem Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor der auch CDU-Kreisvorsitzender ist. Menschen, die man meist nur aus dem Fernsehen kennt. Was auf solchen Veranstaltungen dann geschieht, ist im allgemeinen bekannt. Es werden Reden gehalten, Auswertungen gemacht, Wertungen und Bewertungen der eigenen Leistungen, auch die des politischen „Gegners“ abgegeben und zu guter Letzt auch Ehrungen verteilt. Die Analysen der aktuellen Politik der Landes- und Bundesregierung wurden nacheinander vom Landrat Michael Sack, vom Landtagsabgeordneten Franz-Robert Liskow und vom MdB Philipp Amthor vorgenommen. Hier kamen die aktuellen Probleme sowie die Sorgen, Nöte und Ängste der Menschen unseres Landes zur Sprache und wie sollte es anders sein auch das, was man als CDU, wenn man regieren würde, anders machen würde. Da wir ja gerade die Worte von Herrn Patrick Dahlemann (MdL-MV) vom letzten Freitag noch nicht wirklich verarbeitet haben war das schon ein Kontrastprogramm „a la coleur“ heute. Bevor es dann zum traditionellen „Heringsessen“ kam, zeichneten Kathleen Fleck und Philipp Amthor zwei verdiente Mitglieder der CDU mit dem erstmals vergebenen „Leuchtturm am Stettiner Haff“ aus.

Torgelow, Freitag der 17.02.2023

(HV) Ein Termin, den wir gern war genommen haben, auf eine Einladung hin, der wir gern gefolgt sind! Die Rede ist vom gemeinsamen Neujahrsempfang des SPD-Ortsverein Torgelow-Ferdinandshof, des SPD-Ortsverein Ueckermünde und dem Landtagsabgeordneten der SPD, Herrn Patrick Dahlemann. Des Weiteren stand auf der Tagesordnung dieser Veranstaltung auch die Verleihung des Ehrenpreises „Roter Greif“, der in diesem Jahr an Beate und Mario Fohrenkamm, Inhaber der Buchhandlung Pofahl in Torgelow, ging.
Nach und nach füllte sich der Festsaal im Torgelower „Haus an der Schleuse“ und als die Türen sich schlossen, eröffneten zwei außerordentlich talentierte Schüler der Musikschule Uecker-Randow den Abend. Doch dann stand Patrick Dahlemann, der „Torgelower Jung“, der es in der SPD vom Stadtvertreter ins Parlament von Mecklenburg-Vorpommern geschafft hat, am Rednerpult. Der dort jetzt sogar, nach seiner mehrjährigen Tätigkeit als Staatssekretär für Vorpommern, zum Chef der Staatskanzlei berufen wurde. Seiner Stadt, seinen SPD-Genossen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern der Region immer verbunden geblieben, hielt er auf dem heutigen Empfang eine sehr beeindruckende Rede. Auch wenn wahrscheinlich nicht alle Anwesenden den Kurs seiner Partei ausnahmslos unterstützen, lag in seinen Worten doch viel Wahrheit. Was uns alle, ihn und seine Familie inbegriffen, beschäftigte und immer noch beschäftigt ist die zurückliegende wohlweislich aber auch immer noch nicht voll ausgestandene Corona-Pandemie. Dazu „gesellen“ sich aktuell der völkerrechtswidrige Annektionsversuch Russlands in der Ukraine, das mehr oder weniger dadurch ausgelöste Energieversorgungsproblem in ganz Europa und die Inflation, die in der Bevölkerung große Ängste ausgelöst hat. Von sozialem Abstieg der „Besserverdienenden“ bis zu massiven Existenzängsten derer, die eh schon am Rande der Gesellschaft leben ist wohl alles dabei. All diese Sorgen und Nöte sprach Patrick Dahlemann in seiner Rede hier und heute an. Selbstreden hat auch er kein Patentrezept, wie das alles und vor allem zur Zufriedenheit aller gelöst werden kann. Er versprach aber, als Mitglied der Partei, die Sozial und Demokratie in ihrem Namen führt und die in Mecklenburg-Vorpommern derzeit eine der Regierungsparteien ist, persönlich und mit allen der Abgeordneten unseres Landes hart daran zu arbeiten, um eine Lösung der Probleme zu finden. Auch er und seine Genossinnen und Genossen können wahrhaft nicht „zaubern“ und es wird seine Zeit brauchen, doch wie er sinngemäß sagte: “Kopf in den Sand geht gar nicht“! Während der vielen Worte des Lobes und des Dankes an die Anwesenden aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Sozialverbänden und ehrenamtlich organisierten Gruppen und Vereinen griffen die Künstler zwischenzeitlich immer mal wieder zu ihren Instrumenten und unterhielten das Publikum hervorragend. Wie es bei solchen Veranstaltungen üblich ist, beendete man den Abend mit dem berühmten „Sturm auf das Büfett“ und „klönte“ bei Speis und Trank, mit dem einen oder anderen über „dit un dat“!

Adler-Apotheke Ueckermünde am 02.02.2023

(HV) Gesundheit und Krankheit liegen meist so dicht beieinander. Das wissen die Frauen und Männer der Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehörige beim DRK-KV Uecker-Randow e.V., kurz SHG Torgelow, nur zu gut. Die heimtückische Krankheit, die jeden Menschen wie ein „Schlag“ unvorbereitet treffen kann, verursacht oft bleibende kognitive und körperliche Schäden. In der Folge sind Betroffene sehr oft auf Hilfe im Alltag angewiesen und können viele Dinge des alltäglichen Lebens ohne Unterstützung nicht mehr meistern.
Das gemeinsame Leben und Erleben in einer ehrenamtlich organisierten Selbsthilfegruppe (SHG) hilft vielen von ihnen den Weg ins Leben zurückzufinden. Das wissen auch Menschen die im medizinischen Bereich tätig sind. Susann Rösel-Jacobasch, Inhaberin der Adler-Apotheke in Ueckermünde, ist eine von diesen Menschen. Schon seit längerem verfolgt sie die Arbeit der SHG Torgelow und ist vom Engagement der Gruppenmitglieder begeistert. Aus diesem Grund hat sie sich entschlossen die SHG mit einer Spende in Höhe von € 300,00 zu unterstützen. Dieses Geld soll für einen weiteren Workshop „Kochen mit Handicap“, so wie er auch schon in 2022 durchführt wurde, seine Verwendung finden.

AMEOS-Klinikum Ueckermünde am 27.01.2023

(HV) Was heute als AMEOS Klinikum Ueckermünde bekannt ist, wurde in seinen Anfängen am 1. Oktober 1875 als „Provinzial-Irrenanstalt Ueckermünde“, nach vierjähriger Bauzeit, eröffnet. Am 1. Oktober 1891 erfolgte die Umbenennung in „Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt“. Das heutige AMEOS-Klinikum und das AMEOS-Pflegehaus erinnern jährlich am 27.Januar in einer Gedenkstunde an die unrühmliche Vergangenheit der Klinik im „Dritten Reich“. Mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal „Verloren seinwird an die Opfer der Euthanasie-Verbrechen in der früheren Heil- und Pflegeanstalt während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erinnert.

Kontakt | Sitemap | Anfahrt | Impressum | Datenschutzerklärung